Nachhaltige Innovationen im Fokus: HZDR Innovation Contest prämiert zukunftsweisende Technologien

Umweltfreundliche Materialien für Filter und Sensoren, das Recycling von wertvollen Rohstoffen sowie Technologien zur Effizienzsteigerung von Verfahren und Prozessen – beispielsweise in der Abwasseraufbereitung – standen im Mittelpunkt der achten Ausgabe des HZDR Innovation Contest, der am 10. Dezember stattfand.

Insgesamt sechs Wissenschaftler:innen und Wissenschaftlerteams reichten ihre Ideen für neuartige Technologien und Anwendungen ein. Erstmalig war der Wettbewerb in zwei Kategorien unterteilt, den Ideen-Track und den Prototype-Track. Während im Ideen-Track eine grundsätzliche Umsetzbarkeit erst noch überprüft werden muss, ist beim Prototype-Track ein erster Funktionstest bereits erfolgt.

Die Wertungen der fünfköpfigen Expertenjury lagen so nah beieinander, dass am Ende drei Ideen punktgleich waren. Den finalen Ausschlag gab erstmalig das Publikumsvoting. Aufgrund der identischen Punktzahl gab es einen ersten und zwei zweite Plätze:

1. Platz (1500 Euro):

Mohd Saif Shaikh, Dr. Shengqiang Zhou und Dr. Yonder Berencén vom Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung, Abteilung Halbleitermaterialien

Projekt: Kompakte optische Dual-Band-Sensoren auf Silizium-Basis für Telekommunikationsanwendungen.

2. Platz (1000 Euro):

Dr. Andréa de Lima Ribeiro und die Forschungsgruppe Sensoren von Dr. Margret Fuchs am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Projekt: HiF Smart sEnsor nEtworK (HiSEEK) u.a. für die erfolgreiche Identifizierung von schwarzen Kunststoffen.

2. Platz (1000 Euro):

Dr. Slawomir Prucnal und Dr. Shengqiang Zhou vom Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung, Abteilung Halbleitermaterialien

Projekt: Funktionalisierte Photokatalysatoren als Filter für die Abwasserreinigung oder in Klimaanlagen.